Die Ostsee – das Mare Baltikum erwartet Sie
Die Ostsee ist ein bis zu 460 Meter tiefes Binnenmeer. Das Meer wird auch Mare Baltikum genannt. Es ist das größte Mischwassermeer ( Brackwasser) der Erde und befindet sich im nördlichen Teil von Europa. Ca. 80 Millionen Menschen leben heute schätzungsweise an der Ostsee. 9 Länder ( Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Russland, Lettland, Estland, Litauen, Polen und Deutschland) haben Zugang zu diesem Binnenmeer. Wichtige Orte an der Ostsee sind Warnemünde, Zingst, Boltenhagen, Kühlungsborn im Osten und Kiel und Fehmarn im Westen, sowie die Halbinsel Fischland. Fast jeder hat hier heute eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus und wenn die Nächte kurz werden ist Ostseeurlaub eben IN.
Entstehung der Ostsee
Vor 12000 Jahren entstand die Ostsee. Nach dem Abschmelzen riesiger Gletschermassen in der damaligen Eiszeit, bildete sich der bis heute existierende Lebensraum: Eine Mischung aus großen Festlandmassen wie der Skandinavischen Halbinsel und vielen kleinen Inselgruppen wie etwa Rügen/ Usedom/ Hiddensee oder dem Stockholmer Schärengarten gehört zum Ostseeraum Mare Balticum. Interessant ist in diesem Zusammenhang das die weißen Felsen ( Kreideküste) von Rügen und Bornholm deutlich älter sind als die Ostsee. Die Kreide entstand vor ca. 70 Millionen Jahren.
Große Zuflüsse zur Ostsee und Meerengen
Die größten Zuflüsse zum Meer Ostsee sind neben der Weichsel, die Newa, die Oder und die Düna. Daneben gibt es noch zahlreiche kleinere Flüsse die zur Mutter Ostsee fliessen. Unter anderem sind das die Flüsse Narwa in Russland und Torne in Norwegen.
Die Zuflüsse zur Ostsee gelten als ergiebige Lachsaufstiege. Ein Nebenfluss der Oder (die Darwa) gilt bei Anglern als einer der besten Aufstiege für den Atlantic Salmon. Das es in der Ostsee sehr große Lachse gibt sieht, man auch an diesem Lachs der im Oderhaff gefangen wurde. Die Ostsee verfügt über eine große Anzahl von Meerengen. Die bekannteste ist mit Sicherheit die des großen Belts. Die Meeresstraße liegt zwischen den Insel Fünen und Seeland. Seit 1998 kann man diese Meeresenge über die „Brücke über den großen Belt“ passieren. 7 Kilometer ist diese Brücke lang. Neben dem großen Belt gibt es aber noch den kleinen Belt, den Fehmranbelt und den Guldborgsund.
Hier gehst weiter zum zweiten Teil unseres Beitrages Leben an der Ostsee